 
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        
 
        	    
		 Peter Schubert
 Geboren am 6. 2. 1959 in Iphofen (Unterfranken),
 Grund und Hauptschule, Berufsfachschule, Mittlere Reife und Ausbildung
 zum staatlich geprüften Kinder- und Altenpfleger,
 Lehre als Farbenkaufmann.
 Ende der Siebziger Jahre Umzug nach Frankfurt am Main:
 verschiedene Jobs bei Post, Bahn, Flughafen und als Teppichverkäufer.
 Es entstehen erste Zeichnungen, Bilder und Collagen.
 Dreimonatige Reise in die USA:
 In New York die ersten Museen von innen betrachtet (Moma und Guggenheim).
 Es ensteht ein  Koffer voller Zeichnungen, die 2 Jahre später zur
 Aufnahmeprüfung an der Kunsthochschule Frankfurt eingereicht werden.
 In Chicago erste Küchenerfahrung im Fastfoodrestaurant eines entfernten
 Verwandten.
 Weitere Stationen: San Fransico, Los Angeles, Hawai, Miami.
 Rückkehr nach Franken und Arbeit in einer Gummifabrik.
 1982 Beginn des Studiums an der Staatlichen Hochschule für Bildende
 Künste in Frankfurt am Main (Städel).
 1983 Unterbrechung des Studiums für einen dreivierteljährigen
 Neuseeland-Aufenthalt.
 Hier enstehen viele kleine Aquarelle.
 Eine Auswahl davon ist im Buch "Da lacht die Koralle" veröffentlicht.
 Während der Semesterferien mehrere Aufenthalte in Irland und in Rotterdam.
 1988, nach Beendigung des Studiums,  zurück nach Franken. Jobs im Wald,
 im Weinberg und als Küchenhilfe. Zwischendurch immer wieder Aufenthalte
 in Krakau (Polen).
 Im Jahr 1992 erster Aufenthalt im piemontesischen Landhaus des Arztes
 Dr. Johannes Hermann Wahl und seiner Frau Inge.
 Die "Cascina Araldo" wird Ausgangspunkt künstlerischer, kulinarischer
 und literarischer Treffen und Unternehmungen und diese bilden die Grundlage
 für das Entstehen zahlreicher Werke, die auch in die Wahl'sche Sammlung
 Eingang gefunden haben.
 Hier findet auch die Begegnung mit Robert Luthringhausen statt, der 1995
 in Heidelberg das Restaurant "Tati" gründet, in welchem Schubert bis
 1999 permanent und bis 2017 ab und zu kocht und mit Freunden musiziert.
 Episodisch in dieser Zeit:  Wiederbelebung eines Restaurants im
 west-irischen Donegal mit dem Unternehmer Rolf Schulz.
 1999 Umzug nach Vilnius (Litauen): Entstehung der autobiographischen Collage
 „Cetera“
 1999 Umzug nach Vilnius (Litauen). Mit Sack und Pack, Frau und Kind und mit
 Hilfe des Generales der Grenztruppen.
  
    Dort reift das Poem "In meiner kleinen Strasse":
    Ich ging dereinst
    in meiner kleinen Strasse.
    Im Bauch  rumort das Kraut und Bier vom Vormittage
    Da trifft mich - wie ein heißer Strahl -
    ein Poem in dunkler Nacht.
    Doch halten kann man eines nur,
    der Rest, der ist für Levi Strauss
    und für die dunkle Strasse.
 Es enstehen großformatige Aquarellzeichnungen mit dünnem Pinsel auf
 dünnem Packpapier.
 Ölbilder auf schwerer litauischer Leinwand.
    In den Bierkneipen lodern die Holzfeuer.
    Oft schon am frühen Morgen im Bahnhofsbüfett.
 2008 Umzug nach Berlin
 Hier entsteht der Berlinzyklus "Ich Stadt Koch" in Form von Linolschnitten und großformatigen Aquarellen.
 Konzeption und Durchführung der Ausstellung "Rambo Chanel" in der Galerie Jean Michel.
 Mit Matthias Völcker (Kamera) entsteht der Kurzfilm "on the road".
 Unter Mithilfe von Jannis un Julian Schubert erscheint das Buch "Cetera" (Bruno Dorn Verlag, Frankfurt).
 Mit Hant Röthig entsteht das Projekt "The white cube in der feuchten Grotte": ein Kellerraum mit Oberlicht
 wird mit Kalkfarbe und Marmorstaub in einen "white cube" verwandelt und mit Kunst bestückt.
 
		  Home
		
		Austellungen:
  - 1984 Einzelausstellung: Galerie Patio, Neu Isenburg
  - ab 1985, vertreten durch die Galerie Ute Parduhn, Düsseldorf-Kaiserswerth,
   Ausstellungen ebenda jeweils:
   - mit Udo Koch
   - mit Mathias Völcker.
   
   Die Zeitschrift "ARTPOSITION" veröffentlicht einen Artikel über das Leben und Kunstschaffen von Peter Schubert (ARTPOSITION, Reinhold Brunner, 1990)
   Es erscheint das Buch "Da lacht die Koralle".
   - mit Helmbach und seinem "Jupiter Prinzip"
   - mit Michael Kalmbach  
   - mit Völcker, Deren, Koch, Wolf, Scheich, Zita (Gruppenausstellungen)
Weitere Ausstellungen:
   - Frankfurter Kunstverein "Steineres Haus": "Medium Zeichnung" (Gruppenausstellungen)
   - Arbeiten in der Sammlung Deutsche Bank
   - Art Frankfurt (Galerie Ute Parduhn)  
   - 1995 Galerie Edition Grötsch Iphofen
   - 2000  mit Jutta Openhuber, Alisa Walzer, kuratiert von Sascha Andersohn irgendwo im Schwäbischen.....
   - Wasserschloss Bad Rappenau kuratiert von Michael Steiner
   - 2003  „Zeichenweg“ in Heidelberg
   - 2012 Galerie "Sofie" Berlin: "Gegessene Landschaften" - ein kulinarisches Projekt mit Hans Röthig
   - 2015 Vinothek Iphofen: "Aus den Reben fließt das Leben"
   - 2016 Erscheint das Buch "Cetera" eine autobiographische Textcollage (Bruno Dorn, Frankfurt 2015 ). 
  Parallel dazu veranstaltet Wolfgang Grazol vom Taetertheater Heidelberg eine szenische Lesung  im Theater mit Modenschau, mit von   Schubert entworfenen Leinenanzügen.
   - 2017 Galerie "Jean Michel" Berlin, mit Völcker, Grenzhäuser, Minka, Wolf, Mathilda, Molis, Peckel: Hierbei entsteht der Kurzfilm "on the road".
   - 2018 Kunstverein und „Wasserschloss“ Bad Rappenau mit M. Völcker und M. Kalmbach
 
		  Home
		
		
 Vielen Dank, dass Sie sich meine Internetseite ansehen.
 Meine Absicht ist es, hiermit eine breitere Öffenlichkeit anzusprechen und so mein Schaffen vorzustellen.
 Natürlich - ein Künstler braucht Einnahmen - beabsichtige ich auch auf den Verkauf meiner Werke.
 
 Wenn Sie mich kontaktieren wollen, schreiben Sie bitte eine Nachricht an unten stehende Mailadresse.
 Sollten Sie sich für eine meiner Arbeiten interessieren, so ist der Weg der gleiche.
 Gerne freue ich mich in jedem Fall über ein Feedback von Ihnen.
 Vielen Dank
 Peter Schubert
 Berlin
 fon: 0049-163-2888194
 mail@rumblestumbleart.de	
	
	
		Home
		
		Johannes-Hermann Wahl, Mühlgasse 18, 68526 Ladenburg, Telefon: +49171-2430423, email: hh-wahl@gmx.de
 
		
		Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäss den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter
Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.
Serverdaten: Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Webseite, die Sie besuchen
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.
Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.
Auskunft/Widerruf/Löschung: Sie können sich aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts): Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Seite die Schriftbibliothek Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Teile der Datenschutzerklärung kostenfrei erstellt via Website der Anwaltskanzlei Weiss & Partner
Stand: 01.01.2018